Spielregeln

Liebe Lehrkräfte und Pädagog*innen, herzlich willkommen zu einem Spiel, das Lernen und Kreativität vereint. EKNADEG wurde entwickelt, um die Liebe zu Buchstaben zu wecken und die Neugier auf Sprache spielerisch zu fördern. Ziel ist es, mit Fantasie und Freude das Lernen zu gestalten und den Kindern eine Welt zu eröffnen, in der sie mit allen Sinnen lernen können. Machen Sie dieses Spiel zu Ihrem eigenen, erweitern Sie es nach Ihren Vorstellungen und lassen Sie die Kinder ihre ganz eigene Reise durch die Welt der Buchstaben erleben!

Spiel I – Buchstabenreise

Der Spielleiter zieht oder würfelt eine Lautkarte, z. B. „A wie Affe“. Zuerst wird die Karte mit den Kindern besprochen und von allen Seiten analysiert. Anschließend fordert der Spielleiter die Kinder auf, den Buchstaben mit den Buchstabenfragmenten zu legen. Danach wird die Aussprache geübt – mit Hilfe der Lautkarten wird der Buchstabe klanglich verknüpft. Weitere mögliche Übungen könnten das Singen, Tanzen oder Formen des Buchstabens mit dem Körper sein, einzeln oder gemeinsam mit anderen Kindern. Die Übung kann beliebig oft wiederholt werden, um ein Gefühl für den Buchstaben und seinen Laut zu entwickeln.

Lernvorteil: 
Durch die wiederholte Beschäftigung mit dem Buchstaben wird das Gelernte verankert. Multisensorisches Lernen – Hören, Sprechen, Sehen und Bewegen – stärkt das Verständnis und verknüpft das Gelernte mit positiven Emotionen.

Mini-Variante:
Kinder ziehen eine Lautkarte. Anschließend formen sie den gezogenen Buchstaben mit den kleinen Buchstabenfragmenten auf ihrem Tisch. Sie können auch Formen legen, die sie mit dem Buchstaben oder der Abbildung auf der Karte verbinden. Sollte nicht genügend Platz für die große Ausführung des Spiels sein Kann die Gruppe das Spiel auch mit dem Mini EKNADEG z. B. an einem Tisch spielen.

Spiel II – Buchstabenjagd

Alle Karten werden auf dem Boden oder dem Tisch ausgelegt. Der Spielleiter fragt die Kinder, z. B.: „Wer weiß, wie ein „A“ aussieht?“ Die Kinder suchen nach der passenden Karte und finden das „A“. Nun werden sie gebeten, so viele verschiedene „A“-Formen wie möglich zu legen. Um das Spiel spannender zu machen, kann die Sanduhr verwendet werden, um die Zeit zu begrenzen. Diese Übung kann beliebig oft wiederholt werden und auch verschiedene Buchstaben von unterschiedlichen Gruppen gestaltet werden.

Lernvorteil:
Dieses Spiel fördert das Verständnis für die Form und Struktur des Buchstabens. Durch die wiederholte Gestaltung entwickeln Kinder ein Gefühl für Variationen und stärken ihre visuelle und taktile Wahrnehmung.

Mini-Variante:
Der Spielleiter fragt die Kinder nach einem Buchstaben zu suchen oder die Kinder suchen sich selbst einen aus. Anschließend formen sie ebenfalls so viele verschiedene „Buchstabenformen“ wie sie finden können. Das wiederholte Betrachten und Bauen vertieft die Auseinandersetzung mit dem Buchstaben. Sollte nicht genügend Platz für die große Ausführung des Spiels sein, kann die Gruppe das Spiel auch mit dem Mini EKNADEG z. B. an einem Tisch spielen.

Spiel III – Blitzbuchstaben

Die Kinder erhalten die Aufgabe, ein „A“ zu formen, bevor die Sanduhr abläuft. Anschließend sollen sie ein „A“ mit Gegenständen aus ihrer Umgebung gestalten. Der nächste Schritt ist das Erstellen einer Liste mit allen Wörtern, die ihnen mit „A“ einfallen. Dieses Spiel kann beliebig oft wiederholt werden und verschiedene Gruppen können unter Zeitdruck gegeneinander antreten. Das Spiel fördert neben dem Verständnis für Buchstaben auch die Kommunikation und Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe. Am Ende entsteht eine Wortliste die Buchstaben mit Wörtern verknüpft.

Lernvorteil:
Das zeitbasierte Spiel fördert Konzentration, Kreativität, Kommunikation und Schnelligkeit. Kinder werden herausgefordert, spontan zu agieren und das Gelernte auf kreative Weise anzuwenden.

Mini-Variante:
Mit dem Mini-Kit können Kinder ebenfalls versuchen, gezogene Buchstaben vor Ablauf der Zeit zu formen. Sie können auch Objekte aus ihrer Umgebung verwenden und eine eigene Wortliste mit passenden Wörtern erstellen. Sollte nicht genügend Platz für die große Ausführung des Spiels sein, kann die Gruppe das Spiel auch mit dem Mini EKNADEG z. B. an einem Tisch spielen.

Melden Sie sich

Rufen Sie an
+49(0)176 235 28 118

E-Mail
besser.lernen@icloud.com

Für den Newsletter anmelden

Unterstützt von Webnode Cookies
Erstellen Sie Ihre Webseite gratis! Diese Website wurde mit Webnode erstellt. Erstellen Sie Ihre eigene Seite noch heute kostenfrei! Los geht´s